FAQs & Hilfe

Hier findest du schnell Antworten auf die häufig gestelltesten Fragen.

Die häufigsten Fragen auf einen Blick:

Das Unternehmen

Was ist Lidl Energie?

Lidl Energie ist 100 % Strom aus erneuerbarer Energie. Alles was du für ein gute persönliche Energiebilanz wirklich brauchst - und nichts, was du nicht brauchst. Von uns bekommst du ausschließlich nachhaltigen Strom. Zu 100 % aus Österreich. 0 % CO 2,0 % Atomstrom. Entscheide dich für ein umwelt- und kostenbewusstes Energieleben und wechsle jetzt ganz einfach zu Lidl Energie.

Wer steht hinter Lidl Energie?

Lidl Energie ist eine Kooperation der go green energy GmbH & Co KG und der Lidl Österreich GmbH.

In welchen Bereichen ist Lidl Energie tätig?

Lidl Energie ist ein alternativer Energieanbieter, welcher österreichweit einfach und kostengünstig Strom und Gas für Haushaltskunden anbietet. Wo Lidl Energie drauf steht, ist Gutes drinnen: erneuerbarer Strom, mit Umweltzeichen ausgezeichnet, sauber und sicher, frei von CO2 und Atomstrom, ohne Wenn und Aber. Damit du mit einem guten Gefühl ein positives Energieleben genießen kannst.

Unsere Produkte - Allgemein

Welche Produkte bietet Lidl Energie an?

Lidl Energie bietet dir genau das richtige Angebot für deinen grünen Lebensstil. Einmal Strom, einmal Gas oder die perfekte Kombination aus beidem: moderner grüner Strom, faire Preise, alles stets online für dich nachvollziehbar. Auf unserer Website findest du alle Details zu unseren Produkten und Preisen.

Wer kann Strom und Gas von Lidl Energie beziehen?

Alle Privatkunden in ganz Österreich, die Strom- und Gasprodukte zum besten Preis wollen.

Welche kostenpflichtigen Optionen gibt es bei Lidl Energie?

Lidl Energie ist echt einfach, daher gibt es keine kostenpflichtigen Optionen. Für alle Kunden, die der Umwelt zuliebe auf ihre Papierrechnung verzichten wollen, gibt es sogar einen Online-Bonus i.H.v. € 1,- (inkl. USt.) im Monat. Solltest du dennoch eine "Rechnungskopie auf Papier“ brauchen, hast du die Möglichkeit, während des Vertragsabschlusses oder in deinem Kundenportal unter "Produktdetails" eine Kopie deiner Rechnung per Post anzufordern. In diesem Fall verzichtest du auf den Vorteil des Online-Bonus.

Was ist die Option „Rechnungskopie auf Papier“?

Deine Rechnung ist immer online im Kundenportal verfügbar. Durch Aktivierung der Option „Rechnungskopie auf Papier“ im Kundenportal erhältst du zusätzlich eine Rechnungskopie per Post an die von dir bekanntgegebene Rechnungsadresse zugesandt. Solltest du diese Option bereits bei Vertragsabschluss gewählt haben, wird diese Einstellung automatisch übernommen.

Bei Aktivierung der Option „Rechnungskopie auf Papier“ entfällt der Online-Bonus in der Höhe von € 1,- pro Monat (inkl. USt.) für den gesamten Verrechnungszeitraum.

Unsere Produkte - Strom

Wie grün ist der Strom von Lidl Energie?

Der Strom von Lidl Energie kommt zur Gänze aus erneuerbarer Energie, wird in Österreich produziert und ist garantiert frei von fossilen und nuklearen Energieträgern! Die genaue Zusammensetzung deines Stromproduktes findest du hier oder auf deiner Stromrechnung.

Was ist Lidl Strom?

Lidl Strom bietet viele Vorteile: 100 % erneuerbare Energie zum attraktivsten Preis mit Preisgarantie und einer gemeinsamen Abrechnung von Energie- und Netzkosten.

Stammt der Strom aus meiner Steckdose tatsächlich zu 100 % aus erneuerbaren Energien?

Wir kaufen für unsere Kunden nur Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und lassen diesen ins Stromnetz einspeisen. So garantieren wir dir, dass dein Strom ausschließlich aus erneuerbarer Energie besteht. Dies wird Jahr für Jahr durch ein unabhängiges Fachinstitut geprüft und bestätigt.

Wird Atomstrom verwendet?

Nein, wir verwenden nur grünen Strom aus erneuerbarer Energie! 

Unsere Produkte - Gas

Was ist Lidl Gas?

Lidl Gas bietet viele Vorteile: Gas zum attraktivsten Preis mit Preisgarantie und einer gemeinsamen Abrechnung von Energie- und Netzkosten.

Unsere Produkte - PV-Einspeisung

Wie kann ich bei Lidl Energie einen Einspeisetarif für meine Photovoltaikanlage anmelden?

Die Anmeldung einer Photovoltaikanlage bei Lidl Energie ist ganz einfach! Jetzt Lidl Energie Stromkunde werden, einen passenden Einspeisetarif auswählen und unser Online-Formular ausfüllen. Unsere Einspeisetarife gelten für Anlagen mit einer Engpassleistung kleiner 50 kWp. Typischerweise betrifft das Einfamilienhäuser mit einer oder mehreren Sonnenenergieanlagen am Dach. Du bist bereits Lidl Energie Kunde und möchtest deine PV-Anlage nachträglich bei uns anmelden? Dann kontaktiere bitte direkt unser Kundenservice Team.

Welche Dokumente brauche ich für die Anmeldung eines Einspeisetarifes bei Lidl Energie?

Für die Vergütung deiner eingespeisten Energie benötigen wir folgende Daten und Unterlagen:

  • Den Netzzugangsvertrag deines Netzbetreibers für die Einspeise-Anlage (bekommst du nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage von deinem Netzbetreiber)
  • Die Zählpunktbezeichnung der Einspeise-Anlage (33-stellig, beginnt mit AT0… und wird von deinem Netzbetreiber bekannt gegeben)
  • Die Engpassleistung der Einspeise-Anlage (gebaute Anlagengröße in kWp)
     

Ich möchte eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach in Betrieb nehmen. Was ist zu beachten?

Welche Schritte notwendig sind, um deine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder im Garten in Betrieb zu nehmen, ist je nach Bundesland, Netzbetreiber und Anlageninstallateur (Elektriker) unterschiedlich.

Grob zusammengefasst, besteht der Ablauf aus folgenden Schritten:

  • Vorab solltest du Daten wie deinen zukünftigen Strombedarf ermitteln, sowie die vorhandene Fläche evaluieren und die optimale Anlagengröße finden, wie auch die Leitungsführung und einen Standort für den Wechselrichter bestimmen.
  • Mit den ermittelten Eckdaten kannst du mehrere Angebote von Elektrounternehmen, die Photovoltaikanlagen errichten einholen und für die Umsetzung den entsprechenden Anlageninstallateur finden.
  • Je nach Bundesland muss für die Sonnenenergieanlage eine Baugenehmigung eingeholt werden. Wende dich hierfür am besten an die jeweilige Gemeinde oder die Bezirkshauptmannschaft.
  • Der Zählpunkt für die Einspeiseanlage wird beim lokalen Netzbetreiber beantragt.
  • Sobald die Photovoltaikanlage fertiggestellt wurde, übermittle die Fertigstellungsmeldung an deinen lokalen Netzbetreiber. Mit dem Netzbetreiber wird dann ein Termin für den Zählertausch auf einen neuen bidirektionalen Zähler vereinbart.
  • Wurde der Zähler für die Überschusseinspeisung vom Netzbetreiber montiert, erhältst du von diesem den Netzzugangsvertrag.
  • Mit dem Netzzugangsvertrag sowie dem Zählpunkt und deiner Engpassleistung kann die Einspeisung bei Lidl Energie beginnen.

Wie hoch sind die aktuellen Einspeisetarife?

Die aktuellen Einspeisetarife lauten:

Abnahmemenge in kWh (pro Jahr) mit Strombezug ohne Strombezug
0 - 1.000 kWh  10,00 ct/kWh 5,58 ct/kWh
1.001 - 5.000 kWh 8,00 ct/kWh 5,58 ct/kWh
ab 5.001 kWh 6,00 ct/kWh 5,58 ct/kWh
Grundpauschale pro Zählpunkt € 0,00 € 2,99/Monat
Anlagengröße max. 50 kW max. 50 kW

(Stand: 01.01.2023)

Kunde werden

Wie kann ich Lidl Energie Kunde werden?

Ganz einfach: Wähle deine nachhaltigen Energieprodukte auf www.lidl-energie.at und schließe gleich online einen Energieliefervertrag ab.

Was benötige ich, wenn ich Lidl Energie Kunde werden will?

Du brauchst maximal 3 Minuten, sowie: eine gültige E-Mailadresse, deine Bankdaten (IBAN) und am besten noch deine letzte Jahresenergieabrechnung.

Wie funktioniert der Wechsel zu Lidl Energie?

Nach Eingabe deiner Daten im Online Formular und Abschluss des Energieliefervertrages (Menüpunkt Kunde werden), übernehmen wir den gesamten Wechselprozess für dich. Den aktuellen Wechselstatus kannst du jederzeit in unserem Lidl Energie Kundenportal nachverfolgen.

Wer übernimmt die Kündigung des derzeitigen Energieliefervertrages?

Die Kündigung deines bestehenden Energieliefervertrages erledigen wir für dich im Zuge des Wechselprozesses automatisch.

Wie und wann muss ich beim Wechsel meinen Zählerstand bekannt geben?

Um eine datumsgenaue Endabrechnung zu ermöglichen, empfehlen wir dir den Zählerstand im Zeitraum von 5 Tagen um den Wechselstichtag an deinen Netzbetreiber zu übermitteln. Bei Nichtbekanntgabe wird der Zählerstand womöglich von deinem Netzbetreiber geschätzt. Wenn du ein digitales Messgerät (Smart-Meter) besitzt, ist die Meldung nicht erforderlich.

Was bekomme ich als Neukunde bei der Lidl Energie?

Auf www.lidl-energie.at (unter Strom bzw. Gas) findest du die aktuelle Bonus-Höhe. Falls Lidl Energie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen Neukundenbonus in Form von Gratis-Energietagen anbietet, wird dieser bei deiner nächsten Jahresabrechnung automatisch gutgeschrieben. Die Berechnung erfolgt aliquot von deinem Jahresverbrauch und betrifft nur den Energiepreis in Cent/kWh (Grundpauschale ausgeschlossen).

Ist es möglich, dass die Kosten meines Netzbetreibers nach dem Wechsel zu Lidl Energie erhöht wurden?

Dein Netzbetreiber errechnet für dich nach deinem Wechsel bzw. deiner Anmeldung einen Teilzahlungsbetrag, der die Kosten für die Netznutzung, die Messleistung sowie für die Steuern und Abgaben abdeckt.

Auf die Verrechnung des Netzbetreibers hat Lidl Energie keinen Einfluss. Da es nach deinem Wechsel bzw. Anmeldung zu Neueinstufungen deines Verbrauches seitens des Netzbetreibers kommt, können etwaige Mehrkosten entstehen, welche spätestens bei der nächsten Jahresabrechnung auf Basis deines tatsächlichen Verbrauches ausgeglichen werden. Bei Bedarf kannst du deine Netz-Teilzahlungsbeträge jedoch direkt von deinem Netzbetreiber anpassen lassen.

Wie lange bin ich vertraglich gebunden bzw. wie sind die Kündigungsmodalitäten?

Als Kunde der Lidl Energie ist dein Vertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Du kannst deinen Vertrag jederzeit unter Einhaltung einer zweiwöchigen Kündigungsfrist beenden. Eine Übersicht deiner Vertragsdaten, samt Bindung und Kündigungsfristen, findest du im Kundenportal im Menüpunkt: "Produktdetails".

Wozu dient die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und was bedeutet das für mich als Kunde?

Eine sorgsame und verantwortungsbewusste Handhabung unserer Kundendaten ist uns im Sinne der DSGVO wichtig. Alle Details dazu findest du in unserer ausführlichen Information zu Datenverarbeitung gemäß DSGVO

Das Online-Kundenportal - Allgemein

Welche Funktionen umfasst das Online-Kundenportal von Lidl Energie?

Unser Online-Kundenportal begleitet dich durch dein gesamtes Energieleben bei Lidl Energie.

Wir bieten dir folgende Funktionen:

  • Aktuelle Informationen während des Lieferantenwechsels/der Neuanmeldung
  • Übersicht deiner Kundendaten und die Möglichkeit Änderungen und Anpassungen selbst vorzunehmen
  • Archivierung deiner Rechnungen und Dokumente
  • Direkte Kontaktaufnahme mit Lidl Energie über Webnachrichten

Wo kann ich mein Passwort ändern?

Dein Passwort kannst du jederzeit im Menüpunkt "Einstellungen" ändern. Gib dafür dein derzeit bestehendes Passwort bzw. dein neues Passwort ein. Um die korrekte Eingabe deines neuen Passwortes zu prüfen, bitten wir dich das neue Kennwort zweimal einzugeben.

Warum ist es wichtig, dass immer meine aktuelle E-Mailadresse im Online-Kundenportal eingetragen ist?

Deine E-Mail Adresse ist dein Benutzername für den Einstieg in dein Lidl Energie Kundenportal. Der größte Teil der Kommunikation mit dir wird über  deine E-Mailadresse abgewickelt, deshalb ist es wichtig, dass diese von dir immer aktuell gehalten wird. So kann gewährleistet werden, dass du unsere E-Mails (z.B. Benachrichtigung über neue Nachricht; Information über aktuelle Rechnung; ...) auch immer bekommst.

Wie viele Energieanlagen kann ich unter einem Benutzernamen anmelden?

Du kannst zu einem Benutzernamen so viele Strom- und Gasanlagen anmelden, wie du möchtest. Geh einfach auf www.lidl-energie.at /kunde-werden, wähle "Ich bin schon Lidl Energie Kunde" und gib deine E-Mail Adresse und dein Passwort ein.
Bist du bereits im Online-Kundenportal angemeldet, benutze bitte die entsprechenden Buttons "Lidl Strom" und "Lidl Gas" unten links in der Menüleiste.

Bitte beachte, dass pro Benutzername nur ein Vertragspartner genannt werden kann. Alle Verträge laufen daher auch auf diese Person. Bist du administrativ der Verwalter mehrerer Energieanlagen, die Vertragspartner sind jedoch unterschiedlich, so musst du verschiedene Benutzernamen verwenden.

Ist es möglich den Benutzernamen zu ändern?

Ja, du kannst deinen Benutzernamen und dein Passwort im Online-Kundenportal unter dem Menüpunkt "Einstellungen" ändern.

Wo finde ich meine Kundennummer?

Deine Kundennummer wird dir immer am oberen Rand des Online-Kundenportals angezeigt. Unabhängig der Anzahl der angemeldeten Energieanlagen hast du pro Benutzernamen immer nur eine Kundennummer.

An wen kann ich mich bei Problemen mit der Handhabung innerhalb des
Portals wenden?

Bei Fragen oder Hilfestellungen sende uns bitte eine Nachricht über die "Message-Box" im Online-Kundenportal. Gerne kannst du uns auch telefonisch unter 05 78 05 300 erreichen.

Was finde ich im Kundenportal im Menüpunkt "Start"?

Unter dem Menüpunkt "Start" erhältst du wichtige aktuelle Informationen: Während des Wechsels/der Anmeldung deiner Energieanlage siehst du den jeweils aktuellen Status und wirst gegebenenfalls aufgefordert, weitere Daten zu deiner Energieanlage einzugeben. Nach dem Wechselprozess werden im Menüpunkt "Start" allgemeine Informationen über die Lidl Energie oder Informationen zu deinem Kundenkonto angezeigt.

Was finde ich im Menüpunkt "Produktdetails"?

Der Menüpunkt "Produktdetails" bietet Informationen über alle Merkmale der von dir gewählten Energieprodukte, wie z.B. Energiepreis, Zählpunktbezeichnung oder wichtige Vertragsdaten. Im Menüpunkt "Produktdetails" hast du auch die Möglichkeit, für deine Zählpunkte eine eigene Bezeichnung zu vergeben, sowie die Option "Rechnungskopie auf Papier" zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Was finde ich im Menüpunkt "Zahlungsübersicht"?

Im Menüpunkt "Zahlungsübersicht" siehst du, eine aktuelle Auflistung aller Rechnungen bzw. Teilzahlungen und deine Einzahlungen, gegliedert je Energieanlage.

Was finde ich im Menüpunkt "Rechnungen"?

Innerhalb des Menüpunktes "Rechnungen" werden alle Jahres- (bzw. gegebenenfalls Zwischen-) Abrechnungen elektronisch archiviert.

Was finde ich im Menüpunkt "Teilzahlungen"?

Im Menüpunkt "Teilzahlungen" werden dir die Teilzahlungen je Energieanlage dargestellt. Hier kannst du die Höhe deiner monatlichen Teilzahlung anpassen, wenn deine/unsere Schätzung zu hoch oder zu niedrig erscheinen sollte.

Was finde ich im Menüpunkt "Message-Box"?

Innerhalb des Menüpunktes "Message-Box" kannst du mit uns Kontakt aufnehmen indem du uns neue Nachrichten übermittelst. Auch unsere Benachrichtigungen an dich werden hier dargestellt. Die "Message-Box" funktioniert wie ein Online-Chat und ist die beste Möglichkeit, besonders schnell Nachrichten mit Lidl Energie auszutauschen.

Was finde ich im Menüpunkt "Kundendaten"?

Der Menüpunkt Kundendaten beinhaltet alle persönlichen Daten, die für alle Strom- und Gasanlagen gelten, die deinem Benutzernamen zugeordnet sind. Du kannst in diesem Bereich folgende Daten aktualisieren: Telefonnummer, Versandadresse und Bankverbindungen. Deine E-Mailadresse (= Benutzername) kannst du im Menüpunkt "Einstellungen" ändern.

Was finde ich im Menüpunkt "Einstellungen"?

Im Menüpunkt Einstellungen werden deine persönlichen Einstellungen angezeigt und können auch von dir geändert werden:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Einstellungen für E-Mail Benachrichtigungen

Wo kann ich meine Kontaktdaten (E-Mailadresse und Telefonnummer)
ändern?

Deine aktuell angegebene E-Mailadresse kannst du im Menüpunkt "Einstellungen" überprüfen und gegebenenfalls ändern. Zur Änderung klicke einfach in das entsprechende Feld, nimm die Korrektur vor und bestätige mit dem Button "Speichern". Nach Änderung der E-Mailadresse erhältst du von uns ein Mail mit einem Bestätigungslink. Dieser dient dazu, dass die angegebene Kontaktinformation auf Richtigkeit überprüft wird. Bitte bestätige den darin enthaltenen Link, erst dann wird die neue E-Mailadresse in unseren Systemen verspeichert.

Mein Vertrag wird von einer anderen Person übernommen. Was soll ich tun?

Wenn sich der Vertragspartner ändert (z.B. Mieterwechsel, Todesfall), ist der Abschluss eines neuen Energieliefervertrages notwendig: unter www.lidl-energie.at/kunde-werden kann der neue Vertragspartner sein Energieprodukt auswählen und seinen Vertrag abschließen. Der bestehende Energieliefervertrag sollte abgemeldet werden: nimm bitte Kontakt mit uns über die "Message-Box" im Online-Kundenportal auf oder unter der Telefonnummer 05 78 05 300.

Ich möchte den Namen des Vertragspartners ändern. Wie kann ich das tun?

Bitte sende uns eine Nachricht über die "Message-Box" mit dem Grund der Änderung (Tippfehler, Heirat, Scheidung, usw.), bzw. lege uns die entsprechenden Urkunden bei. Wir erledigen die Änderung gerne für dich.

Mein Nachname hat sich aufgrund einer Heirat, Scheidung oder einem
anderen Grund geändert. Was muss ich tun?

Bitte sende uns eine Nachricht über die "Message-Box" mit dem Grund der Änderung (Heirat, Scheidung, usw.), bzw. lege uns die entsprechenden Urkunden bei. Wir erledigen die Änderung gerne für dich.

Wie kann ich meine Adresse ändern?

Die Kundenadresse, welche du im Menüpunkt "Kundendaten" findest, ist jene Adresse an der der Vertragspartner seinen Hauptwohnsitz angemeldet hat. Sofern keine abweichende Versandadresse für eine bestellte Rechnungskopie vorliegt, ist die Vertragspartner-Adresse auch die Versandadresse. Im Normalfall deckt sich diese Adresse mit der Lieferadresse der Energielieferung. Vor allem aber wenn du mehr als eine Energieanlage bei uns angemeldet hast (z.B. zusätzlich dein Ferienhaus), kann es hier zur Abweichung kommen.

Was soll ich tun wenn ich umziehe?

Deine Abmeldung kannst du uns ganz einfach im Kundenportal mit einer Webnachricht oder per E-Mail zusenden. Hierzu bitte um Bekanntgabe des voraussichtlichen Abmeldedatums und deiner neuen Rechnungsadresse. Falls du eine e-Rechnung von uns erhältst, kannst du diese natürlich weiterhin elektronisch im Kundenportal abrufen. 
Zusätzlich empfehlen wir die Abmeldung inklusive Zählerstand auch deinem Netzbetreiber bekannt zu geben, um eine datumsgenaue Endabrechnung zu ermöglichen. Beachte, Grundlage für die Endabrechnung ist immer das vom Netzbetreiber gemeldete Datum der Abmeldung und der dafür übermittelter Verbrauchswert.

Gerne versorgen wir dich auch an deinem neuen Wohnort. Für die Anmeldung deiner neuen Adresse einfach über www.lidl-energie.at/kunde-werden unter "Ich bin bereits Lidl Energie Kunde" mit deinem vorhandenen Benutzer einloggen und bequem die neue Wohnadresse anmelden.

Kann ich mit einer zusätzlichen Anlage zu Lidl Energie wechseln oder eine weitere Anlage neu anmelden?

Gerne kannst du zu deiner bestehenden Anmeldung bei Lidl Energie eine weitere Anlage hinzufügen. Dazu wähle bitte einfach dein gewünschtes Produkt, gehe zum Punkt "Kunde werden" und wähle dann "Ich bin schon Lidl-Energie Kunde" aus. Nach erfolgter Anmeldung wird die gewünschte Anlage deiner bereits bestehenden Kundennummer zugeordnet und alle Informationen sind wie gewohnt in deinem Kundenportal abrufbar.

Was ist die Versandadresse für die Rechnungskopie?

Diese Versandadresse für die Rechnungskopie ist für dich nur relevant, wenn du unsere Option "Rechnungskopie auf Papier" aktiviert hast. Die Übermittlung der Rechnungskopie erfolgt dann an die hier bekanntgegebene Adresse.

Sollte die Versandadresse nicht mit deiner Kundenadresse übereinstimmen, kannst du im Menüpunkt "Kundendaten" eine andere Anschrift eingeben. Dafür bitte die Checkbox "Der Rechnungsempfänger ist Vertragspartner" deaktivieren, deine  Angaben entsprechend eintragen und mit "Speichern" bestätigen.

Deine Daten zur Energieanlage

Wo sehe ich den Status meiner Energielieferung?

Unter dem Menüpunkt "Produktdetails" (Punkt "Status") findest du die Information, ob sich die Anlage noch im Wechselprozess befindet, in Belieferung ist oder zur Kündigung vorgemerkt ist.

Wo im Portal kann ich den Lieferbeginn abfragen?

Der aktuelle Stand des Anmelde-/Wechselprozesses (inkl. vorgesehener Lieferbeginn) wird unter dem Menüpunkt "Start" angezeigt. Diese Information wird erst nach Bestätigung der Anmeldung (bzw. des Wechsels) durch deinen Netzbetreiber aktualisiert.

Wo sehe ich, wie lange die Energieanlage noch gebunden ist?

Unter dem Menüpunkt "Produktdetails" findest du je Produkt die spezifische Information zur Bindefrist.

Wo finde ich die Zählpunktsbezeichnung meiner Energieanlage?

Unter dem Menüpunkt "Produktdetails" findest du je Energieprodukt die zugehörige Zählpunktsbezeichnung.

Wie kann ich meine verschiedenen Produkte/Anlagen/Zählpunkte im Online-Kundenportal anzeigen?

Du kannst im oberen Bereich, unter deiner Kundennummer, im Feld "Produkt" die verschiedenen Produkte (Zählpunkte) auswählen. Unter "Produktdetails" können für die verschiedenen Produkte eigene Bezeichnungen (z.B.: Wärmepumpe, Boiler) vergeben werden.

Warum kann ich meinen Zählpunkten Namen vergeben?

Wenn du mehr als einen Zählpunkt bei Lidl Energie angemeldet hast, soll diese Funktion dir dabei helfen, die Zählpunkte gleich auf einen Blick voneinander unterscheiden zu können. Du kannst Namen wie beispielsweise "Haushalt", "Boiler", "Wärmepumpe", "Ferienhaus" vergeben.

Wo sehe ich, welche Optionen bei meinen Energieanlagen aktiviert sind?

Diese Information findest du unter dem Menüpunkt "Produktdetails".

Wie werden meine Teilzahlungsbeträge für Netz und Energiebezug berechnet?

Wenn du zu Lidl Energie wechselst, werden die Teilzahlungsbeträge für den Energiebezug aufgrund deines Vorjahresverbrauches berechnet. Bei einer Neuanmeldung wird der Verbrauch deines Vormieters/Vorbesitzers zur Berechnung der Teilzahlungsbeiträge herangezogen.

Den erwarteten Verbrauchswert stellt dein Netzbetreiber zur Verfügung und kann von deinem tatsächlichen Verbrauch abweichen. Den Teilzahlungsbetrag für dein Lidl Energie Produkt kannst du selbst im Kundenportal ändern. Bei der Jahresabrechnung werden die einbezahlten Teilzahlungsbeträge und dein tatsächlicher Energieverbrauch verglichen. Dadurch ergeben sich deine realen Kosten und die neuen Teilzahlungsbeträge.

Der Netzbetreiber errechnet für dich nach deinem Wechsel einen Teilzahlungsbetrag, der die Kosten für die Netznutzung, die Messleistung sowie für die Steuern und Abgaben abdeckt. Dieser Betrag kann direkt bei deinem Netzbetreiber geändert werden.

Rechnung - Allgemein

Wann und wie oft bekomme ich Abrechnungen von Lidl Energie?

Du bekommst einmal jährlich deine Jahresabrechnung. Der Zeitpunkt der Ablesung durch deinen lokalen Netzbetreiber ändert sich durch den Wechsel zur Lidl Energie nicht. Deine Rechnung werden wir umgehend nach Erhalt deiner Verbrauchswerte erstellen und dir im Online-Kundenportal zur Verfügung stellen. Je nach gewählter Option für den Rechnungsversand erhältst du ein E-Mail oder deine Papierrechnung per Post.

Werden für die Teilzahlungsbeträge Rechnungen erstellt?

Nein.
Für Teilzahlungsbeträge werden keine Rechnungen erstellt. Die Höhe der bis jetzt geleisteten Teilzahlungsbeträge kannst du auf deiner Jahresabrechnung oder im Online-Kundenportal im Menüpunkt "Zahlungsübersicht" sehen. Deine nächsten Teilzahlungsbeträge kannst du im Menüpunkt "Teilzahlungsbeträge" anpassen.

Warum bekomme ich für eine Versorgungsadresse mehrere Rechnungen?

Um eine möglichst kostengünstige und effiziente Abrechnung zu ermöglichen rechnen wir jeden Zählpunkt getrennt ab.

Solltest du eine Stromanlage mit mehr als einem Zählpunkt (z.B. Normal- und Heizstrom) oder Strom und Gas an einem Standort besitzen, bekommst du für jeden Zählpunkt eine getrennte Rechnung. Dies liegt vor allem auch daran, dass wir von einigen Netzbetreibern die Daten getrennt bzw. zu unterschiedlichen Zeitpunkten übermittelt bekommen.

Werde ich benachrichtigt, wenn eine neue Rechnung zu meinem Usernamen vorliegt?

Ja!
Sobald eine neue Rechnung erstellt wurde, wirst du per E-Mail benachrichtigt.

Wo finde ich meine Rechnung im Portal?

Unter dem Menüpunkt „Rechnungen“ kannst du deine Rechnungen einfach abrufen.

Werden alle meine Rechnungen archiviert?

Ja,
alle Rechnungen werden archiviert. Die Rechnungen können unter dem Menüpunkt „Rechnungen“ abgerufen werden.

Wie funktioniert die Suchfunktion im Bereich "Rechnungen"?

Die Suchfunktion erlaubt dir derzeit nur die Rechnungsnummer zu durchsuchen. Eine Volltextsuche ist gerade in Erarbeitung.

Warum bekomme ich keine postalischen Rechnungen mehr?

Die elektronische Rechnung ist ein wesentliches Merkmal der Lidl Energie Produkte. Für alle Kunden, die der Umwelt zu liebe auf Ihre Papierrechnung verzichten, vergeben wir sogar einen Online-Bonus i.H.v. € 1,- (inkl. USt) im Monat.
Die elektronische Rechnung kannst du jederzeit online abrufen und ausdrucken.

Ich möchte meine Rechnung auch auf postalischem Wege erhalten. Was muss ich tun?

Für alle Kunden, die eine "Rechnungskopie auf Papier“ brauchen, gibt es die Möglichkeit, im Kundenportal unter "Produktdetails" eine Kopie der Rechnung per Post anzufordern. In diesem Fall wird auf den Vorteil des Online-Bonus verzichtet.

Ich habe die Zusatzoption "Rechnungskopie auf Papier" aktiviert und möchte meine Versandadresse ändern. Wo kann ich das tun?

Im Online-Kundenportal im Menüpunkt "Kundendaten" findest du die Möglichkeit die Versandadresse deiner Rechnungskopie zu ändern. Die Versandadresse wird von uns nur bei der Versendung der Rechnung herangezogen.

Rechnung - Rechnungspositionen

Was wird mir von Lidl Energie in Rechnung gestellt?

Bei unseren Produkten verrechnen wir dir die Kosten für die Energielieferung gemeinsam mit den Kosten für die Netznutzung inkl. Steuern und Abgaben.

Wie setzen sich meine Energiekosten zusammen?

Die Energiekosten umfassen eine Grundpauschale, einen Energiepreis pro kWh und gegebenenfalls von uns gewährte Preisnachlässe (Bonus). In manchen Teilen Österreichs kommt es auch zur Verrechnung einer von der jeweiligen Gemeinde beschlossenen Gebrauchsabgabe.

Was ist die Grundpauschale?

Die Grundpauschale ist ein fixer Betrag, der in Euro pro Monat ausgewiesen wird. Für alle Kunden, die der Umwelt zuliebe auf Ihre Papierrechnung verzichten, vergeben wir einen Online-Bonus i.H.v. € 1,- (inkl. USt) im Monat.

Was ist der Energiepreis?

Der Energiepreis wird in Cent/kWh ausgewiesen und ist eine verbrauchsabhängige Rechnungskomponente.

Warum bekomme ich den Bonus "Online-Rechnung"?

Den Bonus "Online-Rechnung" vergeben wir an alle Kunden, die der Umwelt zuliebe auf ihre Papierrechnung verzichten, um uns bei ihnen für diese Entscheidung zu bedanken. Die elektronische Rechnungszusendung schützt die Umwelt und vermindert Papiermüll. Das gehört in unseren Augen mit einem Bonus belohnt!

Warum bekomme ich keinen Bonus "Online-Rechnung"?

Wenn du dich für die Zusatzoption "Rechnungskopie auf Papier" entschieden hast, entfällt der Bonus "Online-Rechnung". Deaktiviere die Zusatzoption in deinem Portal, steigen Sie auf elektronische Rechnung um und dir wird auf der nächsten Rechnung der Bonus "Online-Rechnung" gutgeschrieben.

Was ist die Gebrauchsabgabe und wann wird diese verrechnet?

Die Gebrauchsabgabe kann von der Gemeinde für die Benutzung von öffentlichem Grund zum Transport von Strom, Erdgas und Fernwärme vorgeschrieben werden. Diese wird in Wien, Salzburg und in einigen Gemeinden Tirols und der Steiermark getrennt von den Systemnutzungstarifen an die Kunden weiterverrechnet.
Wenn deine Gemeinde diese Abgabe vorschreibt, wird der Betrag von uns eingehoben und an deine Gemeinde überwiesen.

Sind Energiekosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja.
Falls nicht anders ausgewiesen, sind sämtliche Preisbestandteile umsatzsteuerpflichtig. Die Umsatzsteuer beträgt 20 Prozent.

Wie berrechnet sich eine eventuelle Nachzahlung oder Gutschrift auf meiner Jahresabrechnung?

Bei deiner Jahresabrechnung werden die tatsächlichen Kosten für die von dir verbrauchte Energie mit den von dir bereits bezahlten Teilzahlungen des Verrechnungszeitraumes gegenüber gestellt. Wenn die tatsächlichen Kosten höher sind, kommt es zu einer Nachzahlung, ansonsten zu einer Gutschrift auf deiner Jahresabrechnung.

Ich habe eine Gutschrift auf meiner Jahresabrechnung. Bekomme ich das
Geld ausbezahlt?

Ja!
Das Geld wird dir unmittelbar nach der Rechnungserstellung auf dein Bankkonto ausbezahlt. Beachte bitte, dass eventuell die Gutschrift um die Höhe eines Teilzahlungsbetrages vermindert wird (z.B. wenn die Teilzahlung zum gleichen Zeitpunkt zur Verrechnung kommt).

Woher weiß Lidl Energie wieviel Energie ich verbrauche?

Der Energieverbrauch wird von deinem Netzbetreiber - durch Ablesung oder Schätzung - ermittelt und an uns gemeldet. Der Verbrauch wird von uns unverändert übernommen und für die Verrechnung herangezogen.

Der verrechnete Energieverbrauch ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Was kann ich tun?

Der Energieverbrauch wird von deinem Netzbetreiber - durch Ablesung oder Schätzung - ermittelt und an uns gemeldet. Wir haben auf die gemeldete Höhe keinen Einfluss.
Sollte dir der Verbrauch zu hoch vorkommen, kannst du uns im Online-Kundenportal über "Message-Box" kontaktieren oder anrufen (Tel: 05 78 05 300); wir überprüfen gerne noch einmal die Daten deiner Abrechnung.
Bitte habe jedoch Verständnis, dass bei einer nicht korrekten Abrechnung eine Korrektur des Verbrauches durch uns nicht möglich ist. Wir müssen dich dann an deinen Netzbetreiber verweisen, welcher gegebenenfalls deine Messeinrichtung überprüfen wird. Eine Korrektur der Verbrauchshöhe kann immer nur durch den Netzbetreiber erfolgen.

Allgemeines zum Strom- und Gasmarkt

Meine Anlage wurde immer vom gleichen Lieferanten versorgt; darf ich überhaupt zu Lidl Energie wechseln?

Ja!
Jeder Kunde in Österreich kann sich aussuchen, von welchem Energielieferanten er Strom oder Gas beziehen möchte. Mit Lidl Energie startest du in eine grüne Zukunft und zeigst komplizierten und teuren Strom- und Gasrechnungen die rote Karte!

Kann ich meinen Netzbetreiber frei wählen?

Nein!
Jeder Netzbetreiber in Österreich ist für ein bestimmtes regionales Gebiet zuständig. Die räumliche Lage deiner Energieanlage bestimmt daher der für dich zuständigen Netzbetreiber.

Was ist die E-Control und was macht diese?

Die Energie Control Austria (kurz E-Control) ist für die Regulierung der österreichischen Strom- und Gaswirtschaft verantwortlich. Alle Marktteilnehmer werden bezüglich der Einhaltung der Marktregeln überwacht. Die E-Control ist auch für die Festlegung der gesetzlich vorgeschriebenen Systemnutzungstarife (Kosten für die Energiedurchleitung bei den Strom- und Gasnetzen) verantwortlich. Die Website der E-Control erreichst du hier.

Was ist Ökostrom?

Ökostrom ist elektrische Energie die aus erneuerbaren Energieträgern wie der Sonne, dem Wind oder Wasser (z.B. Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen) gewonnen wird. Der Strom von Lidl Energie ist ein reines Ökoprodukt und wird zu 100 % aus erneuerbarer Energie erzeugt.

Wie viel Strom/Gas verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt pro Jahr?

Der durchschnittliche österreichische Haushalt verbraucht ca. 3.500 kWh Strom pro Jahr. Eine durchschnittliche Wohnung verbraucht ca. 15.000 kWh Erdgas pro Jahr.

Technische Strom- und Gasfakten

Was ist die Netznutzung und was der Netzzugang?

Damit du mit Strom und/oder Gas versorgt werden kannst, benötigst du einen Anschluss an das öffentliche Strom- oder Gasnetz, den Netzzugang.
Für die Benutzung des jeweiligen Netzes bezahlst du einen Durchleitungspreis, die Netznutzung. Für Netzzugang und Netznutzung ist wie bisher auch der lokal ansässige Netzbetreiber zuständig.

Was ist eine Netz- bzw. ein Systemnutzungstarif?

Der Netzbetreiber hebt von jedem seiner Kunden im Versorgungsgebiet einen gesetzlich verordneten Systemnutzungstarif ein. In diesem Zusammenhang ist der Netzbetreiber dafür verantwortlich, dass sämtliche Anschlussdienstleistungen bzw. die unterbrechungsfreie Versorgung sowie die schnellstmöglich Entstörung problemlos von statten gehen.

Der Systemnutzungstarif setzt sich wie folgt zusammen:

  • Das Netznutzungsentgelt dient zur Errichtung, der Instandhaltung sowie dem Ausbau des Netzes.
  • Die Entgelte für Messleitungen decken die Kosten für die Errichtung sowie den Betrieb der Messeinrichtungen.
  • Das Netzverlustentgelt finanziert die Kosten für die Beschaffung der Verlustenergie des Netzes.
  • Das Netzzutrittsentgelt dient zur einmaligen Kostenabdeckung der Herstellung oder der Abänderung des Netzanschlusses.
  • Der Beitrag zur Netzbereitstellung deckt die einmaligen Kosten des Netzbetreibers für den Ausbau des, der Verbrauchsanlage vorgelagerten, Netzes.

Was ist ein Netzbetreiber?

Der Netzbetreiber ist der Eigentümer des Energienetzes und verteilt auf diesem Weg die Energie an die Endverbraucher. In weiterer Folge ist der Netzbetreiber für die Instandhaltung, den Betrieb, den Ausbau sowie die Errichtung des Netzes verantwortlich. Das Netzgebiet des Betreibers beschränkt sich auf ein räumlich festgelegtes Gebiet. Daher bleibt bei einem Lieferantenwechsel der Netzbetreiber derselbe; er kann nicht frei gewählt werden.

An wen wende ich mich bei einer Störung (z.B. Stromausfall,…)?

Die Behebung von Störungen (beispielsweise ein Stromausfall) liegt weiterhin im Verantwortungsbereich des lokalen Netzbetreibers. Der Netzbetreiber bleibt immer derselbe auch wenn ein Lieferantenwechsel vollzogen wurde. Der Netzbetreiber ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Energieversorgung aufrecht zu erhalten bzw. bei Störungen die Versorgung so schnell als möglich wieder herzustellen.

Was ist ein Zählpunkt?

Der Zählpunkt ist die Bezeichnung für den Punkt, an dem die erzeugten oder bezogenen Energiemengen gezählt bzw. gemessen werden. Dem Zählpunkt wird vom lokalen Netzbetreiber eine eindeutige Bezeichnung - die Zählpunktbezeichnung - zugeordnet. Im Haushaltsbereich stellt ein Zählpunkt meistens genau einen Zähler (z.B. Stromzähler für das Haus) dar. Wenn deine Energieanlage mehr als einen Zähler umfasst (beispielweise bei einer getrennten Zählung des Heizstroms), kannst du auch mehr als einen Zählpunkt haben.

Die Zählpunktsbezeichnung umfasst 33 Zeichen und beginnt mit AT. Du findest sie auf deiner letzten Energieabrechnung oder kannst diese bei deinem Netzbetreiber erfragen. In unserem Online-Kundenportal findest du die Zählpunktsbezeichnung(en) deiner Energieanlagen im Menüpunkt "Produktdetails".

Was ist ein Doppeltarifzähler?

Der Doppeltarifzähler misst den Stromverbrauch mit Hilfe von zwei Zählwerken. Doppeltarifzähler kommen immer dort zum Einsatz wo eine gesonderte Abrechnung für Hoch- und Niedertarif notwendig ist. Der Stromverbrauch wird in zwei zeitabhängige Tarife unterteilt, die jeweils mit einem separaten Kilowattpreis verrechnet werden. Dabei zeichnen die beiden Zählwerke die Tarife getrennt auf, damit eine exakte Kostenaufstellung möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif? Wann gelten diese?

Bei den Preisen der Lidl Energie Produkte gibt es keinen Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif. Du beziehst deinen grünen Strom egal mit welcher Energiebezugsanlage immer gleich günstig.

Was ist die Ökostromförderung?

Der Ökostromförderungsbeitrag wird dir von deinem Netzbetreiber in Rechnung gestellt. Die Ökostrompauschale ist ein Fixbetrag, welcher pro Netzebene und je Zählpunkt in Rechnung gestellt wird. Bei Haushaltskunden beträgt diese € 33,- pro Jahr und Zählpunkt. Der Ökostromförderbeitrag wird in Cent pro Kilowattstunde bzw. in Euro pro Zählpunkt verrechnet und ist in der Ökostromförderbeitragsverordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend geregelt. Diese wird jedes Jahr neu veröffentlicht.

Stromherkunft

Wie viele Kraftwerke werden zur Stromgewinnung von Lidl Energie in Österreich betrieben?

Aktuell bezieht Lidl Energie den Strom aus 755 privaten Photovoltaik-Einspeisern, 9 Wasserkraftwerken aus der Steiermark (Mur-Kraftwerke Dionysen, Fisching, Friesach, Gabersdorf, Kalsdorf, Laufnitzdorf, Mellach, Obervogau und Peggau) und 2.668 OeMAG-Anlagen (gesetzliche Abnahmeverpflichtung laut Ökostromgesetz 2012).

Werden von Lidl Energie auch Stromerzeuger/Kraftwerke betrieben, die sogenannten Graustrom erzeugen?

Nein, Lidl Energie und alle damit verbundenen Gesellschaften produzieren ausschließlich Grünstrom aus Österreich!

Wird von Lidl Energie als Gesamtorganisation an der Strombörse auch Strom gehandelt/angekauft, um die anstehenden Stromspitzen bei den Kunden abdecken zu können?

Der Bilanzgruppen-Management-Partner von Lidl Energie deckt für alle der Bilanzgruppe angehörenden Lieferanten die Energie an der Börse. Der Strom aus der Börse wird aber nicht an Lidl Energie geliefert, auch nicht um anstehenden Stromspitzen bei den Kunden abzudecken. Der Energiemix von Lidl Energie besteht also zu 100 % grüne Energie. Graustrom (z.B. aus Gas- oder Kohlekraftwerken) oder Atomstrom können eindeutig ausgeschlossen werden.

Handelt Lidl Energie beispielsweise mit RECS oder EECS Zertifikaten, ohne dass real Grüner Strom erzeugt, gekauft, bezogen oder geliefert wird?

Nein, Lidl Energie bezieht Grünstrom aus realen Kraftwerken. Lieferzertifikat und Lieferung stimmen daher immer überein!

In welcher Form investiert Lidl Energie aktuell in nachhaltigen Ökostrom und trägt zur Energiewende bei?

Beim Mehrheitseigentümer der Lidl Energie laufen derzeit (Stand: Jänner 2018) mehrere Projekte wie zum Beispiel die Errichtung des Murkraftwerks Graz, des Windparks Handalm oder auch die Möglichkeit der Abnahme von privatem Überschussstrom aus PV-Anlagen.
Mehr Details findest du hier

Energiekosten-Gutschein

Wann kann der Gutschein eingelöst werden?

Der Gutschein kann eingelöst werden, solange

  • sich dein Hauptwohnsitz zumindest an einem Tag im Zeitraum von 15. März 2022 bis 30. Juni 2022 in Österreich befindet,
  • Du ein zahlender Kunde bei einem österreichischen Stromlieferanten bist und solange
  • Deine Einkünfte eine bestimmte Höchstgrenze nicht überschreiten.

Wie hoch ist die Einkunftsgrenze?

Der Gutschein kann nicht eingelöst werden, falls du die folgenden Einkunftsgrenzen überschreitest:

  • Einpersonenhaushalt: 55.000 Euro pro Jahr
  • Mehrpersonenhaushalt: 110.000 Euro pro Jahr
    (Die Grenze bezieht sich auf alle Einkünfte der über 18-jährigen Person mit Hauptwohnsitz)

Welche Angaben müssen am Gutschein gemacht werden?

Um den Gutschein einlösen zu können, werden folgende Informationen benötigt:

  • Deine vollständige Zählpunktnummer bzw. Zählpunkt (findest du auf deiner Rechnung bzw. im Kundenportal).
  • Deine Kundendetails des Stromlieferanten (findest du auf der Jahresabrechnung).
    • Nachname, Vorname (findest du in der Rubrik "Kundendaten" im Kundenportal bzw. auf deiner Jahresabrechnung, Pflichtfelder).
    • Geburtsdatum (Pflichtfeld).
    • E-Mail-Adresse und Telefonnummer (für allfällige Rückfragen).
  • Firmenname deines Stromlieferanten (Pflichtfeld).
  • Bestätigung, dass du diejenige Person bist, die den Vertrag mit dem Stromlieferanten abgeschlossen hast (Pflichtfeld).
  • Bestätigung, dass die Jahreseinkünfte unter der Höchstgrenze liegen (Pflichtfeld).

Wo kann der Zählpunkt gefunden werden?

Die Zählpunktnummer bzw. der Zählpunkt kann auf deiner letzten Rechnung oder im Kundenportal unter dem Menüpunkt „Produktdetails“ gefunden werden. Hast du mehrere Anlagen so kannst du rechts oben unter „Anlage“ zwischen deinen Anlagen umschalten.

Wo können weitere Informationen gefunden werden?

Weitere Informationen findest du unter www.oesterreich.gv.at, zusätzliche Antworten unter den FAQs des Bundesministeriums und unter der Telefonnummer 050 233 798 erreichst du die kostenlose Energiekostenausgleich-Hotline (Mo-Fr, 9-18 Uhr).

Strompreisbremse

Warum gibt es die Stromkostenbremse?

Die Stromkostenbremse ist eine Entlastungsmaßnahme des Staates. Sie soll den enormen Preissteigerungen bei Strom entgegenwirken und gleichzeitig Anreiz zum Stromsparen setzen. Sie hilft schnell und unbürokratisch. Gleichzeitig wirkt sie direkt inflationsreduzierend. Personen mit hohem Einkommen verbrauchen in der Regel mehr Strom. Sie bezahlen für den Verbrauch, der über die 2900 KWh hinausgeht, den Marktpreis. Die Stromkostenbremse entlastet einen Haushalt um durchschnittlich rund 500 Euro pro Jahr. Die Bundesregierung stellt dafür in Summe 3 - 4 Mrd. Euro bereit, abhängig von der Preisentwicklung. Die Stromkostenbremse wird ab 1. Dezember 2022 direkt auf den Stromrechnungen wirksam und gilt bis zum 30. Juni 2024. 
 

Für wen gilt die Stromkostenbremse?

Anspruch auf die Stromkostenbremse haben natürliche Personen, die einen Stromliefervertrag für einen Haushalts-Zählpunkt mit einem Energielieferanten haben. Ausgenommen sind also z.B. Vereine oder Betriebe. Für sie wird der Energiekostenzuschuss greifen.

Wie funktioniert die Stromkostenbremse?

Pro Haushalts-Zählpunkt werden maximal 2900 kWh als Grundbedarf gefördert. Das sind rund 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs der österreichischen Haushaltskunden. Als Schwellenwert werden 10 Cent pro Kilowattstunde angenommen, das entspricht etwa dem Vorkrisen-Niveau. Der obere Schwellenwert liegt bei 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet: Verbraucher, die 30 Cent Arbeitspreis pro Kilowattstunde vom Energieversorgungsunternehmen in Rechnung gestellt bekommen, erhalten für die festgelegten 2900 kWh jeweils 20 Cent pro Kilowattstunde vom Staat abgezogen. Wer 40 Cent pro Kilowattstunde zahlen muss, erhält 30 Cent vom Staat. Bei 45 Cent sind es ebenfalls 30 Cent.

WICHTIG ZU WISSEN!

Zum Nettopreis kommen noch 20 % Umsatzsteuer dazu. Die Umsatzsteuer wird jedoch jeweils vom vollen Rechnungsbetrag berechnet. Beispiel: Bei einem Energiepreis von bspw. 40 Cent pro kWh netto bezahlt man 10 Cent pro kWh Energiepreis aufgrund der Strompreisbremse. Die Umsatzsteuer wird jedoch von den 40 Cent pro kWh berechnet und beträgt daher 8 Cent pro kWh (= 20% von 40 Cent). Brutto zahlt man daher in diesem Beispiel also 18 Cent pro kWh für 2.900 kWh (=10 Cent pro kWh Strompreisbremse + 8 Cent pro kWh Umsatzsteuer).

Was ist, wenn ich umziehe und den Stromlieferanten wechsle?

Beim Anbieterwechsel wird die aliquote Menge der bisher angefallenen Tageskontingente abgerechnet. Beim neuen Anbieter beginnt eine neue tagesgenaue Abrechnung. Eine Mitnahme von Guthaben ist nicht möglich. Dabei wird tagesgenau abgerechnet: Die 2.900 geförderten Kilowattstunden pro Jahr entsprechen 7,95 Kilowattstunden am Tag. 

Wie lange gilt die Stromkostenbremse?

Die Stromkostenbremse soll ab 1. Dezember 2022 in Kraft treten und dann bis zum 30. Juni 2024 gelten – also in Summe 578 Tage. Die geförderte Jahresmenge an Strom (für 365 Tage) beträgt 2.900 Kilowattstunden. Insgesamt wird durch die Laufzeit der Maßnahme von 578 Tagen ein Kontingent von fast 4.600 Kilowattstunden gefördert.

Die Bundesregierung hat die Stromkostenbremse bis 31. Dezember 2024 verlängertJeweilige Details dazu folgen, sobald diese öffentlich gemacht werden.

Wie viel Geld werde ich durch die Stromkostenbremse sparen?

Gefördert wird ein Grundbedarf von maximal 2.900 Kilowattstunden pro Jahr. Wenn der maximale Zuschuss von 30 Cent für diese Menge voll ausgeschöpft werden muss, erspart sich ein Haushalt also bis zu 870 Euro im Jahr. Wichtig ist: Es geht nicht um den konkreten Betrag, den eine Einzelperson spart. Es geht darum, einen niedrigeren Preis auf der Stromrechnung zu sichern. Und zwar für eine Strommenge, die den Grundbedarf decken kann, wenn auf einen sparsamen Stromverbrauch geachtet wird. 

Wann merke ich den vergünstigten Preis auf meiner Stromrechnung?

Sobald die Stromkostenbremse in Kraft tritt, kommt der vergünstigte Preis direkt bei der nächsten Rechnung an. Der Zuschuss durch die Stromkostenbremse wird auf der Rechnung ausgewiesen. 

Das funktioniert so: Der Abrechnungszeitraum von Stromrechnungen beträgt ein Jahr, das sich aber meist nicht mit dem Kalenderjahr deckt. So ein Zeitraum kann also z.B. von 8.2.2023 bis 7.3.2024 laufen. Stromlieferanten berechnen für den erwarteten Verbrauch einen Jahresbetrag. Dieser Betrag wird dann in monatlichen Teilzahlungsbeträgen abgerechnet. Mit unserem Teilzahlungsrechner können Sie sich Ihre neuen monatlichen Teilzahlungen unter Berücksichtigung der Strompreisbremse errechnen und im Kundenportal selbst anpassen. Je nach tatsächlichem Verbrauch gibt es dann am Ende des Abrechnungszeitraums ein Guthaben oder, bei höherem Verbrauch, eine Nachzahlung.

Gibt es weitere Maßnahmen, um die Stromkosten zu senken?

Haushalte mit geringem Einkommen, die von der Erneuerbaren-Förderpauschale und dem Erneuerbaren-Förderbeitrag befreit sind, erhalten zusätzlich zum Stromkostenzuschuss einen Netzkostenzuschuss (NKZ). Der Netzkostenzuschuss wird in der Höhe von 75 Prozent der vom Netzbetreiber zu verrechnenden Systemnutzungsentgelte gewährt und ist mit maximal 200 Euro pro Jahr begrenzt. Bei einem abweichenden Abrechnungszeitraum ist der Kostendeckel auf Basis einer tageweisen Aliquotierung zu ermitteln.
Um den Netzkostenzuschuss zu erhalten, muss der Haushalt von den Erneuerbaren-Förderkosten bzw. von den Rundfunkgebühren (GIS) befreit sein. Für diese Haushalte (rund 300.000 Personen) gibt es bis zu 200 Euro weitere Entlastung – je nach Höhe des Verbrauchs. Der Netzkostenzuschuss wird zwischen 1. Jänner 2023 (Inkrafttreten der neuen Systemnutzungsentgelte-Verordnung der E-Control) und 30. Juni 2024 gewährt. Das geplante Stromkostenzuschussgesetz (SKZG) eröffnet Haushalten mit mehr als drei Personen die Möglichkeit, zusätzliche Förderungen zu erhalten. Diese Haushalte können einen Antrag auf ein zusätzliches gefördertes Kontingent stellen. Zusätzlich können die Stromkosten auch immer gesenkt werden, indem der Energieverbrauch verringert wird. Einfache Tipps zum Energiesparen (ohne oder mit nur geringen Investitionen) finden Sie hier.
 

Was ist, wenn mein Haushalt keinen eigenen Zählpunkt hat?

Energielieferanten haben keine Informationen darüber, wenn mehrere Haushalte über einen gemeinsamen Zählpunkt versorgt werden. Deshalb kann hier die Strompreisbremse auch nur für den bestehenden Zählpunkt angewendet werden. Individuelle Lösungen werden nur über einen Antrag möglich sein, in dem weitere Informationen übermittelt werden.

Bekomme ich den günstigeren Strompreis für 80 Prozent meines eigenen Bedarfs oder ist damit ein allgemeiner Durchschnittswert gemeint?

Für den Grundbedarf wurde errechnet, wieviel Strom ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich im Durchschnitt pro Jahr verbraucht. Dafür wurde ein Durchschnittsverbrauch von ca. 3.700 Kilowattstunden angenommen. 80 Prozent davon sind 2.900 Kilowattstunden. Für diese Strommenge gibt es einen Zuschuss von bis zu 30 Cent mit dem Ziel, dass Kunden pro Kilowattstunde nicht mehr als 10 Cent bezahlen. Dieser Wert entspricht annähernd dem Vorkrisen-Niveau. Wenn ein Haushalt Strom spart und weniger als 2.900 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, können damit also auch mehr als 80 Prozent des persönlichen Bedarfs zum günstigeren Preis gedeckt werden. 

Warum wird nicht der komplette durchschnittliche Grundbedarf gefördert, sondern nur 80 Prozent davon?

Um die derzeitige Krise zu bewältigen, müssen wir Energie sparen. Das kann nicht gelingen, wenn alle Haushalte unverändert viel Strom verbrauchen wie vor der Krise. Deshalb kann die geförderte Energiemenge nur unter dem bisherigen durchschnittlichen Jahresbedarf liegen. Die 2.900 geförderten Kilowattstunden pro Jahr stellen also zwei Dinge sicher: Ein großer Teil des Grundbedarfs an Strom wird abgedeckt, gleichzeitig kann mit reduziertem Stromverbrauch viel Geld gespart werden. Die Stromkostenbremse wird nur bis zum tatsächlichen Verbrauch geleistet. D.h. wenn jemand nur 1.200 kWh verbraucht, werden auch nur 1.200 kWh bezuschusst.

Warum wird Strom mit maximal 30 Cent pro Kilowattstunde gefördert?

Die Obergrenze von 30 Cent soll verhindern, dass Stromanbieter die Preise einfach willkürlich anheben können, weil die Differenz ohnehin aus dem Budget gefördert wird. Das ist nicht der Sinn der Sache. Die Stromkostenbremse soll die Menschen in Österreich direkt unterstützen, sich die Stromrechnung besser leisten zu können.

Warum gibt es keinen festgelegten fixen Zuschuss pro Kilowattstunde?

Das erarbeitete Modell macht den Preis leistbarer, der am Ende auf der Stromrechnung bei den Kunden ankommt: Er soll für den geförderten Grundbedarf bei 10 Cent liegen. Dafür wird der gemäß Stromlieferungsvertrag vereinbarte Energiepreis durch einen staatlichen Zuschuss reduziert. Liegt dieser Preis bei 30 Cent, werden auf der Rechnung 20 Cent abgezogen. Liegt der aktuelle Preis bei 40 Cent, werden die maximalen 30 Cent abgezogen. Der Preis auf der Rechnung bleibt also in beiden Fällen gleich: 10 Cent. Dafür muss aber weniger Steuergeld eingesetzt werden, wenn der Arbeitspreis gerade niedriger ist.

Was passiert, wenn mein vereinbarter Energiepreis über 40 Cent pro Kilowattstunde liegt?

Auf diesem Preisniveau sind wir aktuell bei Bestandskunden nicht, aber dieser Fall kann vor allem bei Neukunden eintreten. Auch dann wird die Stromkostenbremse den Preis auf der Rechnung aber deutlich dämpfen. Sollte der Energiepreis z.B. 45 Cent betragen, wird der maximale Zuschuss von 30 Cent auf der Rechnung abgezogen – die Kilowattstunde aus der geförderten Strommenge kostet dann also 15 Cent.

Warum bekommen Kunden in manchen Bundesländern weniger Zuschuss als in anderen?

Kein Bundesland wird von diesem Modell bevorzugt oder benachteiligt. Im Gegenteil: Für den Grundbedarf kostet damit die Kilowattstunde auf der Stromrechnung für die meisten Menschen in Österreich gleich viel, egal in welchem Bundesland sie leben. Kunden können sich schließlich nicht aussuchen, wie die Energieversorger in ihrer Region Strom erzeugen. Wo der Strom besonders günstig ist und z.B. nur bei 8 Cent pro Kilowattstunde liegt, muss auch nur dieser Preis bezahlt werden. Es entsteht also niemandem ein Nachteil. Sinn der Strompreisbremse ist nicht, möglichst viel Zuschuss auszuteilen. Sie sorgt dafür, dass eine bestimmte Strommenge für alle zu besser leistbaren Preisen garantiert werden kann – und setzt dafür Steuergeld so effizient wie möglich ein. 

Warum dauert es noch so lang, bis die Stromkostenbremse bei meiner Stromrechnung wirkt?

Die Stromkostenbreme wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Kraft treten. Nach dem Beschluss im Nationalrat braucht es noch ein paar Wochen, bis die Stromlieferanten ihre Systeme für eine automatische Abwicklung vorbereitet haben. Durch diese Systemumstellung wird gewährleistet, dass die einzelnen Kunden keinen Antrag für die Stromkostenbremse stellen müssen. 

Mehr Menschen verbrauchen mehr Strom. Was ist mit größeren Haushalten, die wenig Geld haben?

Für Haushalte mit mehr als drei Personen soll es in einem nächsten Schritt zusätzliche geförderte Kilowattstunden geben. Da Stromversorger keine Daten über die Haushaltsgröße oder das Einkommen von Kunden haben, wird das nur über einen Antrag möglich sein. An einer raschen und möglichst unbürokratischen Lösung wird jedenfalls gearbeitet. Bei einer GIS-Befreiung gibt es zusätzlich einen Abschlag von 75 Prozent von den Netzkosten, abhängig vom jeweiligen Verbrauch. Einkommensschwache Haushalte sparen noch einmal bis zu 200 Euro pro Jahr. 

Bekommen Menschen mit viel Geld jetzt genauso viel wie ärmere Haushalte?

Grundsätzlich gilt: Personen mit hohem Einkommen verbrauchen auch mehr Strom. Wer deutlich mehr Strom verbraucht als den geförderten Grundbedarf, profitiert automatisch weniger von der Stromkostenbremse. Umso stärker ist hier der Anreiz zum Energiesparen: Denn wer aus purem Luxus unnötig viel Strom verbraucht, wird das auch deutlich bei der Stromrechnung merken. 

Werden Haushalte bestraft, die nicht mit Gas heizen und dafür mehr Strom z.B. für eine Wärmepumpe verbrauchen?

Wer bereits jetzt unabhängig von Gas ist, ist klar im Vorteil und hat einen wertvollen Vorsprung, wenn es um die Energiewende beim Heizen geht. Die Stromkostenbremse macht in einem ersten Schritt die Rechnung für den Grundbedarf an Strom günstiger, den alle Haushalte haben. In einem zweiten Schritt wird an Lösungen gearbeitet, mit denen das Heizen leistbarer bleibt – unabhängig vom Heizsystem. So werden auch diejenigen nicht benachteiligt, die etwa mit Pellets heizen. Wer zum Heizen z.B. mit einer Wärmepumpe Strom benötigt, profitiert unter Umständen sogar zusätzlich von der Stromkostenbremse. Nämlich dann, wenn viel Strom gespart wird und dadurch ein Teil des für die Wärmepumpe benötigten Stroms aus dem geförderten Grundbedarf gedeckt werden kann.

Wird es auch eine Preisbremse für Gasrechnungen geben?

Strom brauchen alle Haushalte – Gas nicht. Die Stromkostenbremse macht in einem ersten Schritt die Rechnung für den Grundbedarf an Strom günstiger. In einem zweiten Schritt wird an einer Lösung für leistbares Heizen gearbeitet. Dabei darf kein Heizsystem bevorzugt oder benachteiligt werden. Dafür braucht es durchdachte Maßnahmen, mit denen wir die Folgen der Teuerung abfedern, die Versorgungssicherheit stärken, die Energiewende vorantreiben und damit das Klima schützen. Es ist also aus mehreren Gründen nicht zielführend, Gas speziell zu fördern – denn das würde z.B. wieder Pellets-Heizungen oder andere nachhaltige Systeme ausschließen und benachteiligen. 

Wieso erhalten Bewohner von Studierendenheimen, Altenpflegeeinrichtungen und ähnlichen Wohnformen keinen Stromkostenzuschuss?

Das Modell sieht vor, dass der Bund einen Teil der Kosten der Stromrechnung übernimmt. Personen, die keinen Stromlieferungsvertrag und somit keine Stromrechnung haben, können im Modell nicht erreicht werden. Die Stromkostenbremse wird ausschließlich Haushaltskunden gewährt. Bei z.B. einem Studierendenheim hat der Lieferant jedoch keinen Vertrag mit Haushaltskunden, sondern mit dem gewerblichen Betreiber der jeweiligen Einrichtung. Die Bundesregierung erkennt jedoch an, dass auch Personen in den genannten Wohnformen mitunter von steigenden Stromkosten konfrontiert sind und prüft, auf welchem Weg zeitnah eine Entlastung herbeigeführt werden könnte. 

Wieso werden Zweit- und Nebenwohnsitze gefördert?

Am Zählpunkt lässt sich nicht ablesen, ob sich dahinter ein Haupt- oder Zweitwohnsitz befindet. Außerdem sollen auch Wochenpendler oder Studierende in Wohnungen bzw. WGs von der Stromkostenbremse profitieren. Die Implementierung einer Datenverknüpfung und -überprüfung stünde darüber hinaus einer raschen und unbürokratischen Abwicklung entgegen.

Wieso wird für den Stromkostenzuschuss nicht auf den tatsächlichen individuellen Haushaltsverbrauch abgestellt?

Dazu müsste auf den Letztjahresverbrauch eines Haushalts abgestellt werden. Bei Umzügen bzw. Ein- oder Auszügen, Geburten, Sterbefällen oder im Neubau liegt ein solcher noch nicht vor. Außerdem gibt es in den meisten Haushalten keine intelligenten Messgeräte (Smart Meter), die eine zeitnahe Verbrauchsinformation bereitstellen. Die meisten Haushaltskunden wissen nur einmal jährlich nach der Zählerstandsablesung, wie hoch ihr Stromverbrauch tatsächlich ist. Die vorliegenden Daten wären viel zu fehleranfällig bzw. lückenhaft und ihre Vervollständigung hätte wertvolle Zeit gekostet, weswegen die Höhe des Grundkontingents einheitlich mit 2.900 kWh festgelegt wurde. Liegt der tatsächliche Verbrauch eines Haushalts innerhalb des Förderungszeitraums jedoch darunter, ist die Höhe des Stromkostenzuschusses auf den tatsächlichen Verbrauch begrenzt.

Wieso wurde das Grundkontingent mit 2.900 kWh und nicht niedriger festgesetzt – gibt es hier überhaupt noch Sparanreize?

Die Höhe des Grundkontingents orientiert sich an der mittleren Abgabe pro Zählpunkt in Österreich. 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent des Durchschnittsverbrauchs eines österreichischen Haushalts. Damit wird gewährleistet, dass der Großteil der österreichischen Bevölkerung zu leistbaren Strompreisen versorgt wird.

Setzt die Stromkostenbremse nicht Anreize für die Lieferanten, dass sie ihre Preise willkürlich nach oben treiben?

Das Gesetz zur Stromkostenbremse sieht ein Monitoring vor, dass unter anderem die Preisänderungen der Lieferanten im Förderzeitraum umfassen wird. Der Bericht ist dem Nationalrat zuzuleiten und darüber hinaus zu veröffentlichen. Kartell- und wettbewerbsrechtliche Regelungen bleiben weiterhin aufrecht. Auch die Bundeswettbewerbsbehörde hat bereits angekündigt, dass sie den Strommarkt vor dem Hintergrund der geplanten Förderinstrumente weiter beobachten wird. Die Marktaufsicht der Regulierungsbehörde E-Control bleibt ebenso aufrecht.

Wieso werden Endkunden in z.B. westlichen Bundesländern im Schnitt in absoluten Zahlen einen niedrigeren Zuschussbetrag erhalten?

Ziel der Stromkostenbremse ist es, die Kostenbelastung von Haushaltskunden durch die Sicherstellung eines leistbaren Grundkontingents zu verringern. Durch das Abstellen auf den Zielpreis von 10 Cent/kWh als Unterschwelle für die Gewährung der Förderung und den adaptiven Anstieg der Zuschusshöhe bis zum Erreichen der Oberschwelle von 40 Cent/kWh ist gewährleistet, dass Kunden – verglichen mit dem Preisniveau vor Beginn der Energiekrise – im Ausmaß ihrer zusätzlichen Belastung tatsächlich entlastet werden. 

Warum wird für den Netzkostenzuschuss auf die Befreiung von der Pflicht zur Zahlung der Erneuerbaren-Förderkosten und nicht auf die tatsächlichen Einkommensverhältnisse abgestellt?

Die Daten zu einkommensschwachen Haushalten gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) liegen den Netzbetreibern vor, da sie diesen keine EAG-Förderkosten verrechnen dürfen. Der Netzkostenzuschuss kann somit ohne separaten Antrag sofort gewährt werden. Andere bonitätsrelevante Daten zu ihren Kunden sind den Lieferanten bzw. Netzbetreibern aus guten Gründen nicht bekannt.

Wo sehe ich die Stromkostenbremse auf meiner Rechnung?

Es ist vorgesehen, dass Energieunternehmen einen eindeutigen Begriff für die Stromkostenbremse auf der Rechnung auszuweisen, um Verwechslungen zu vermeiden.
 

Was ist der Stromkostenergänzungszuschuss?

Zusätzlich zum Grundkontingent bekommen Mehrpersonenhaushalte mit mehr als drei hauptgemeldeten Personen für die vierte und jede weitere Person einen Stromkostenergänzungszuschuss. Für den Zeitraum 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2023 sind das einmalig € 61,25 je Person, mit Stichtag 1. Februar 2023. Für die Zeiträume 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2023 sowie 1. Jänner 2024 bis 30. Juni 2024 und 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024 sind das einmalig € 52,50 je Person.

Hinweis: Wurde der Antrag auf das Grundkontingent genehmigt, erfolgt die Gewährung des Stromkosten-ergänzungszuschusses automatisch! Sie müssen keinen gesonderten Antrag stellen.

Was bekommen Landwirte und Geschäftskunden?

Von 01.06.2023 bis 31.12.2024 gilt nun auch der Stromkostenzuschuss für Landwirte und Geschäftskunden. Natürliche Personen mit Hauptwohnsitz beim betrieblichen Zählpunkt werden bis zu 2.900 kWh sowie Haushaltskunden auch vom Bund gestützt. Betroffen sind alle Zählpunkte mit dem Lastprofil L0(Landwirtschaftsbetriebe), L1(LW mit Milchwirtschaft/Nebenerwerbs-Tierzucht), L2 sowie G0(Gewerbe allgemein) und G1 – G6. ACHTUNG! Der Antrag muss vom Kunden bis 31.05.2023 gestellt werden.

Du hast noch Fragen?
Wir beraten dich gerne!

Viele Antworten findest du in unseren FAQs. Falls du noch mehr Informationen zu Lidl Energie, unseren Produkten oder Tarifen möchtest, ruf uns an oder schreib uns eine Nachricht. In dringenden Fällen sind wir Mo-Fr von 7-19 Uhr telefonisch für dich da.

schnell Hilfe finden
05 78 05-300
eine Nachricht